Ein Entlastungspodcast für Autor*innen.
Eine aktuelle Folge, in der es eher indirekt ums Schreiben geht: Wir haben uns in der Redaktion Brigitte kennengelernt und schreiben beide immer noch für Titel der Brigitte-Gruppe, darunter auch...
Was ist eigentlich Talent, braucht man es zum Schreiben, und wann hat uns eigentlich jemand gesagt, ob wir Talent haben? Wir sprechen über Talent als Gatekeeping, als Herablassung, und als etwas...
Wir sprechen darüber, aus wie unendlich vielen Entscheidungen ein Schreibprozess besteht – und darüber, ob die Entscheidungen im Laufe der Arbeit am Text einfacher oder schwieriger werden. Unter...
Zum Jahresende widmen wir uns der Vergangenheit und wie man über sie schreibt. Warum schreiben wir beide doch relativ regelmäßig Rückblenden, obwohl in unserer idealen Welt ein Buch eigentlich o...
Wir sprechen über Motorbootführer*innenscheine und Japanisch-Kurse und darüber, warum wir überall in unserem Leben Leistung abrufen und erbringen wollen, obwohl wir das ganze Konzept im Grunde a...
Wir reden über Twitter, als wäre es schon nicht mehr da, denn: Totgesagte leben länger. Und wir möchten zwar, dass E. Musk all sein Geld verliert und nie wieder Freude findet im Leben, aber Twit...
Wir sprechen über Ziele, also Träume, die womöglich aus eigener Kraft erreichbar sind. Zum Beispiel würden wir gerne möglichst lange in diesem Beruf weiterarbeiten. Aber was bedeutet das eigentl...
Ab wann, wie und warum bringen wir eigentlich Struktur ins Schreiben? Wir streifen erst gegen Ende ganz kurz die klassischen inhaltlichen Strukturgeber wie Akte, Heldenreise, Heldinnenreise usw....
Ist Schreiben an sich peinlich, oder sind es nur ganz viele Aspekte davon? Sich selbst zu sehr öffnen, zu weit gehen (oder nicht weit genug), schlecht recherchieren ... und was passiert, wenn es...
Was wir beim Schreiben alles loslassen: Ideen, Einfälle, Personen, Perspektiven, Methoden ... ist das Buchschreiben eine einzige Geschichte von Abschieden? Killen wir, auch wenn wir die Redewend...