Adventskalender 8
“My path as a writer became much more smooth, when I learned, when things aren’t going well, to regard my struggles as curious, not tragic.”
Elisabeth Gilbert
Ein Entlastungspodcast für Autor*innen.
“My path as a writer became much more smooth, when I learned, when things aren’t going well, to regard my struggles as curious, not tragic.”
Elisabeth Gilbert
"Schreiben heißt, etwas schöner zu machen, als es ist. Das ist das Wichtigste für mich beim Schreiben. Verzweifeln kann ich auch stumm."
Martin Walser
"Writer friends are everything! We all know that the act of novel writing is solitary, and sometimes lonesome work, but when you crawl out of your cave it's so important to have friends there waiting who get it, who are ready to read and cheer you on, and who will send you right back into the cave when you need it."
Afia Atakora
"Was ich versuche, ist einfach zu schreiben. Ich schreibe vielleicht zwei Wochen das langweiligste und furchtbarste Zeug. Aber ich versuche es. Wenn ich schreibe, dann schreibe ich. Und als ob die Muse dann überzeugt wäre, dass ich es ernst meine, sagt sie Okay, okay. Ich komme."
Maya Angelou
“When you’re stuck, and sure you’ve written absolute garbage, force yourself to finish and THEN decide to fix or scrap it - or you will never know if you can.”
Jodi Picoult
"Never use a verb other than "said" to carry dialogue."
Elmore Leonard
“Every sentence must do one of two things - reveal character or advance the action." Kurt Vonnegut
"Seien Sie heiter und hoffnungsfroh. Aber rechnen Sie mit dem Schlimmsten."
Joyce Carol Oates
Nach welchem Muster gehen wir eigentlich vor, wenn wir unsere Bücher planen und pitchen? Und wie hat sich das im Laufe der Zeit geändert? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Exposé und Konzept, und warum wäre es hilfreich und schön, beides wirklich voneinander zu trennen, eins für sich, eins für den Verlag? Alena erzählt aus ihrer Masterclass, Till von seinen Internetrecherchen, mit Rückgriff auf folgende, eher zufällig ausgewählte Seiten:
https://janinaluecke.de/sachbuch-konzept-und-exposee-unterschiede-und-must-haves/
https://www.die-schreibtrainerin.de/expose-schreiben-fuer-einen-roman/
https://ulrikezecher.de/marketing/buchkonzept-erstellen
Außerdem machen wir Promo für das Buch "[ausgeklammert] Die Philosophinnen der Frankfurter Schule – eine unerhörte Geschichte" von Henriette Hufgard und Kristina Steimer, neu erschienen bei Goldmann:
https://www.penguin.de/Buch/ausgeklammert/Henriette-Hufgard/Goldmann/e612961.rhd
Wir sprechen über die Frage einer Hörerin: „Was muss/kann ich tun, um mein Buch zu promoten, wenn vom Verlag kaum/nichts kommt? Wen schreibe ich an? ‚Darf‘ ich mich melden bei Buchläden/Influencer*innen?“. Dabei erzählen wir über Erfahrungen am oberen und am unteren Ende der Buchmarketing-Maschine, über digital vs. analog, über Anrufe bei Buchhandlungen, handvernähte Fanzines und die goldene Regel: sich auf das konzentrieren, was einer*einem Freude macht, und die Dinge wie alles, was nicht unmittelbar mit dem Schreiben zu tun hat, möglichst nicht persönlich zu nehmen. Und weil das leichter gesagt als getan ist, illustrieren wir mit ein paar persönlichen Beispielen, wo und wie es uns gelungen uns, und wo und wie nicht. Und wir einigen uns darauf, dass man mit jeder Art von Eigen-Buchpromo dem Zufall und dem Glück ein bisschen die Tür öffnet, und ohne geht es nicht.