sexy & bodenständig

sexy & bodenständig

Ein Entlastungspodcast für Autor*innen.

Folge 87: Talent

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist eigentlich Talent, braucht man es zum Schreiben, und wann hat uns eigentlich jemand gesagt, ob wir Talent haben? Wir sprechen über Talent als Gatekeeping, als Herablassung, und als etwas, was sehr vernichtend sein kann, wenn man es anderen abspricht. Ist es nicht egal, ob man Talent hat, solange andere glauben, man hätte es? Und eine*n dann fördern? Kann jede*r Schreiben lernen? Haben oder hätten wir eigentlich noch andere Talente, und falls nicht oder davon abgesehen, was ist unser jeweiliges Haupttalent beim Schreiben?
Am Ende hoffen wir, den gängigen Talentbegriff erledigt zu haben, am Anfang staunen wir, dass weltweit und rund um Deutschland immer noch so viele Menschen Autor*innen werden wollen: "writer" ist der zweithäufigste "How to become a ..." Suchwunsch bei Google. Darüber hat Elisa Aseva jüngst auf Mastodon geschrieben (@aseva@chaos.social) und dabei diese Quelle mit der sehr lustigen Weltkarte geteilt: https://www.remitly.com/gb/en/landing/dream-jobs-around-the-world

Folge 86: Entscheidungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sprechen darüber, aus wie unendlich vielen Entscheidungen ein Schreibprozess besteht – und darüber, ob die Entscheidungen im Laufe der Arbeit am Text einfacher oder schwieriger werden. Unter welchen Umständen sind wir entscheidungsfreudig, unter welchen fallen uns Entscheidungen besonders schwer? Es geht um falsche oder fragwürdige Entscheidungen, mit denen man als Autor*in womöglich lange leben muss, kann oder darf, und wie und ob man die revidiert.

Folge 85: Rückblenden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Jahresende widmen wir uns der Vergangenheit und wie man über sie schreibt. Warum schreiben wir beide doch relativ regelmäßig Rückblenden, obwohl in unserer idealen Welt ein Buch eigentlich ohne auskommen sollte? Wie und warum schreiben wir, was vor der Handlung passiert, und wie kennzeichnen wir es? Durch Kursivschrift, oder indem ein Bauernhof darin vorkommt?
Wir sprechen über Dornen und Rosen unseres zuende gehenden Jahres, freuen uns vor allem aus zwei Gründen aufs nächste und klimpern mit den Eiswürfeln im Glas.

Folge 84: Leistung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sprechen über Motorbootführer*innenscheine und Japanisch-Kurse und darüber, warum wir überall in unserem Leben Leistung abrufen und erbringen wollen, obwohl wir das ganze Konzept im Grunde ablehnen und als toxisch erkennen. Kann es daran liegen, dass im Schreibberuf so schwer zu erkennen ist, was eigentlich der Wert unserer Arbeit ist, und worin die Leistung liegt? Wir sprechen über unbezahlte Kurzgeschichten und schlecht bezahlte Lesungen und darüber, warum wir alles, was wir erreichen, irgendwie noch infragestellen oder uns seltsam fühlen, wenn wir uns dafür feiern.
Mehr über die Bedingungen, unter denen Literaturveranstaltungen stattfinden und wie sie bezahlt werden, erfährt man im Podcast von Son Lewandowski und Svenja Reiner, "temporär & prekär", auf den wir in dieser Folge veweisen:
https://54books.podigee.io/t4-temporaer-prekaer01

Folge 83: Twitter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir reden über Twitter, als wäre es schon nicht mehr da, denn: Totgesagte leben länger. Und wir möchten zwar, dass E. Musk all sein Geld verliert und nie wieder Freude findet im Leben, aber Twitter soll bleiben. Denn bei aller Zeitverschwendung hat es am Ende auch für uns viel bedeutet: Austausch, Anregung, Freundschaft, Vergnügen. Wir reden darüber, wie Twitter mit unseren Schreibbiographien verwoben ist, mit welcher Gefühlsmischung wir uns Mastodon nähern, und warum es viele Menschen gibt, für die ein Ende von Twitter eine weitaus größere Katastrophe wäre als für uns.
Ihr findet uns bei Mastodon:
@schnalena@troet.cafe
@tillraether@social.mastodon

Folge 82: Ziele

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sprechen über Ziele, also Träume, die womöglich aus eigener Kraft erreichbar sind. Zum Beispiel würden wir gerne möglichst lange in diesem Beruf weiterarbeiten. Aber was bedeutet das eigentlich, und müssten wir nicht einen Plan B haben? Können wir es uns erlauben, die Thomas Godoj der Unterhaltungsliteratur sein zu wollen? Oder muss man einfach verdrängen, dass es jederzeit zuende sein könnte, damit man überhaupt weitermache kann? Wir reden über Ziele beim Schreiben, was wir bei den Lesenden erreichen wollen, und als welche Kuh mit welcher Zunge Alena sich die Inspiration vorstellt.

Folge 81: Struktur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab wann, wie und warum bringen wir eigentlich Struktur ins Schreiben? Wir streifen erst gegen Ende ganz kurz die klassischen inhaltlichen Strukturgeber wie Akte, Heldenreise, Heldinnenreise usw., hauptsächlich geht es darüber, wie wir unsere Ideen "an die Wand bringen": auf Pappen und Karteikarten, auf Post-its und an Schranktüren. Wie und warum farbcodieren wir das, wann fangen wir damit an, was bringt es, und warum geht es manchmal nur mit Schnaps und Tränen? Wir sprechen über Zeitebenen, Perspektiven, szenisches Schreiben und die Peinlichkeit, seine eigenen Gedanken nach außen zu tragen, bevor sie ganz fertig sind.

Folge 80: Peinlichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist Schreiben an sich peinlich, oder sind es nur ganz viele Aspekte davon? Sich selbst zu sehr öffnen, zu weit gehen (oder nicht weit genug), schlecht recherchieren ... und was passiert, wenn es selbst nicht merkt, wie peinlich man ist und schreibt? Wie peinlich ist uns eigentlich dieser Podcast? Wir reden darüber, was konkret uns an unseren jüngsten Büchern peinlich ist, was die Struktur von Peinlichkeiten ist, und warum eben doch nicht aus jeder Peinlichkeit eine gute Anekdoten werden kann.

Folge 79: Loslassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was wir beim Schreiben alles loslassen: Ideen, Einfälle, Personen, Perspektiven, Methoden ... ist das Buchschreiben eine einzige Geschichte von Abschieden? Killen wir, auch wenn wir die Redewendung so grauslich finden, die ganzen Zeit am Ende doch immer unsere Darlings? Alena fällt das Loslassen schwer, Till tut so, als würde es ihm leichtfallen. Wir entdecken eine Wolf-Schneider-Weisheit, an der womöglich etwas dran ist. Wir beneiden womöglich Kolleg*innen, die die Kontrolle über fast jeden Aspekt der Arbeit nicht aufgeben. Mit einer Bonusrunde durch das Leidenschafts-Thema Nummer 1, Cover, und mit einem Exkurs über Menschen-Loslassen, ohne Namen.

Folge 78: Selbstsabotage

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir reden darüber, wie wir uns selbst die Arbeit (und das Leben) schwermachen, und weshalb. Über zu kleine Schreibtische, zu hohe Erwartungen, zu wenig Nachsicht, zu viel Rotwein, Umwege und Abwege. Alena erzählt, wovon ihr nächstes Buch handelt, und warum und wie sie sich auf dem Weg dahin selbst sabotiert hat, Till erzählt, wie er versucht, seine Selbstsabotage am aktuellen Projekt zu beenden.

Über diesen Podcast

Till Raether und Alena Schröder schreiben Bücher und journalistische Texte. In ihrem Entlastungs-Podcast für Autor*innen reden sie darüber, was am Schreiben schwierig ist und wie man es sich leichter macht.
Mehr unter:
www.tillraether.de
www.beschreiber.de/alena-schroeder/

Intro und Outro: "Superstars Emerge" by Doxent Zsigmond

von und mit Till Raether und Alena Schröder

Abonnieren

Follow us